Zutaten

Wasser

Wasser

Für ca. 20l Bier werden ca. 30l Wasser benötigt (nur für den Brauvorgang; weitere viele Liter Wasser gehen für Reinigung u.ä. drauf).

Malz

Malz

Dazu kommen ca. 4-5kg Malz, also Getreide, das angekeimt und geschrotet wurde. Malz gibt dem Bier Körper.
Ein Weizen besteht z.B. aus Weizen-, Gersten- und Wiener-Malz.

Ich setze Malz einer Mälzerei aus Schrießheim ein.

Hopfen-Pellets

Hopfen

Der Hopfen (hier in Form von Pellets) sorgt für Haltbarkeit, Bittere und interessante Geschmacksnoten.
Für 20l Bier benötigt man ungefähr 50gr Hopfen (oder auch deutlich mehr - je nachdem).

Trockenhefe

Hefe

Die Hefe (im Bild Trockenhefe) vergärt während der Hauptgärung den Zucker (aus dem Malz) in Alkohol.
Bei der Nachgärung in Flaschen wird das Bier mit CO2 angereichert und sorgt für ein prickelendes Erlebnis.

Außerdem gibt die Hefe dem Bier viele Aromen. Je nach Hefe kann das Bier nach Bananen schmecken, nach Nelken oder nach Zitronen…
Nicht umsonst heißt es: Der Brauer macht die Würze, die Hefe das Bier.

Flüssighefe

Hefe gibt es auch in flüssiger und damit frischer Form. Je nach Bierart werden unterschiedliche Formen eingesetzt. Beim Weizenbier beispielsweise kann Trockenhefe einfach nicht das Aroma von Banane und Nelken bewirken, wie das die Flüssighefe kann.

Flüssighefe ist natürlich deutlich teurer und lange nicht so einfach lagerbar. Aber es lohnt sich, sie einzusetzen.

Hefe kann auch geerntet werden, also aus einem laufenden Gärprozess abgeschöpft oder nach der Gärung gesammelt werden. Dann ist sie wieder einsetzbar.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information