Es gibt so viele Anleitungen und Berichte im Internet, wie Bier gebraut wird… da beschränke ich mich auf eine kurze, allgemeine Übersicht…
Bier ist ein Getränke, das im Grunde genommen:
Um die oben genannten Punkte zu erfüllen, braucht es Zutaten:
Maischen
Läutern
Hopfenkochen
Hierbei wird Hopfen zu verschiedenen Zeitpunkten in die kochende Würze gegeben. Je nach Zeitpunkt sorgt der Hopfen für Haltbarkeit, Bitterkeit, Aromen für die Zunge und Aromen für die Nase.
Das Ergebnis nennt man Würze.
Gärung
Die in der Würze vorhandenen vergärbaren Zucker werden durch die Hefe in Alkohol umgewandelt.
Bei der später folgenden Nachgärung wird diese Umwandlung genutzt, um CO2 in das Bier zu bekommen. Als Hobbybrauer fügt man dem Jungbier (also mit Alkohol aber ohne Reifung und Nachgärung) bei diesem Schritt sogenannte Speise (also Würze, s.o.) und/oder Zucker hinzu. Dadurch erhält die Hefe Nahrung und wandelt den Zucker um in CO2, das sich im Bier als Kohlensäure löst. Eine Zugabe von Zucker macht das Bier nicht süßer, sondern sorgt nur für das richtige Prickeln.
Tolle Infos zum Bierbrauen findet man u.a. hier:
So ein Brautag dauert bei meiner Brauanlage ca. 8h. Dazu kommen noch 1h für die Einleitung der Hauptgärung sowie mind. 2h für die Abfüllung. Insgesamt kann man daher sagen: 11h Arbeit stecken in jeder meiner Flasche. Als Ergebnis bekomme ich je Brautag so ca. 17-19l Bier.