Sud 16 - Königsnuss Weizen

Sud 16

Das erste mal mit einer kleinen Gruppe brauen :) Ein paar Kamerad*innen aus dem THW helfen mir und möchten lernen, wie Bier gebraut wird. Mich freut das Interesse und geteilte Arbeit macht viel mehr Spaß…

Als Rezept orientiere ich mich an Sud 15 - Jujube Weizen, da dieses deutlich in die Richtung ging, in der ich mein Weizen finden möchte ;) Allerdings versuche ich die Dinge, die mir nicht ganz so gut gefallen, etwas zu ändern. Die etwas zu kräftige Hopfennote versuche ich durch weniger Hopfen zu entkräften und durch einen höheren Anteil von Münchner Malz möchte ich eine höhere Süße erzielen. Ich habe die Maltoserast etwas verkürzt (dadurch erziele ich ein kräftigeres, süßeres Bier) und den Hauptguss etwas vergrößert (helleres Bier, vollmundiger).

Der Brautag verlief sehr schön. Durch die nette Gruppe gestaltete sich der Auf- und Abbau, das Putzen und jeder handwerkliche Schritt beim Brauen sehr viel einfacher. Geteilte Arbeit ist lustige Arbeit ;)

Heutige Besonderheiten:
Ein paar Liter Würze läuterten wir am Ende in einen separaten Topf ab, um die Menge beim Hopfenkochen zu Beginn zu reduzieren und erst nach und nach nachzuschütten. Dadurch sank die Gefahr des Überkochens auf Null. Mehr Ertrag, weniger Schwund :)

Der Auslaufhahn des Einkochers war zugesetzt mit Malzresten. Das war beim Abseihen ein Problem. Durch beherzte Schläge auf den Hahn konnte dieser aber nach einiger Zeit geklärt werden.

Ich benutzte Flüssighefe vom Sud 15 - Jujube Weizen. Diese war allerdings nun schon mehr 4 Wochen im Kühlschrank. Und da es sich dabei um frische, sofort einsetzbare Hefe handelt, war nicht klar, ob sie noch/wieder aktiv sein kann. Ich machte einen Hefestarter aus 200ml Hefe und 250ml Würze. Nach 24h war nichts passiert und ich rührte die Hefe in die Würze. Nach weiteren 24h war immer noch nichts passiert. Daher bestellte ich neue Hefe nach. Aber nach ca. 48h in der Würze ist die Hefe nun angekommen! Nach 48h war jedenfalls Druck im Gäreimer, ein dichter Schaum und CO2 stach in die Nase. Ein wunderbares Gefühl, wenn die Hefe doch noch aktiv wird.

Hefe Sud 016

Brautag: 21.06.2020
Dauer: am Brautag 8,5Stunden. Dazu kommen noch Hauptgärung einleiten und das Abfüllen. Sind dann nochmal so ca. 3 Stunden…
Ergebnis: nach dem Läutern 24l, nach dem Hopfenkochen ca. 20l. Am Ende wurden es 19l Bier, die in Flaschen wanderten.

Rezept

Braubuch - Sudeintrag
Sud-Nr. 016
Name Königsnuss Weizen
Bierart Weizen
Brauart Maischen
Brautag 21.06.2020
Notiz Grundlage war das Rezept von Sud 15 - Jujube Weizen. Dann habe ich an diversen Stellschrauben gedreht (HG zu NG Verhältnis, Malzverhältnis, Maltose- vs Verzuckerungsrast)
Zutaten
Malz Weizenmalz hell (60%, 2,8kg)
Münchner Malz (30%, 1,4kg)
Pilsener Malz (10%, 0,5kg)
Hopfen Saphier, 3,9% Alpha Wert, Pellets
Hefe Zymoferm Weihenstephan-W68 Flüssighefe, 200ml
Rezept
Wasser 30,5l
Hauptguss 17,0l
Nachguss 13,5l
Maischen
Einmaischen 46°C
1. Rast Weizenrast, 45°C, 15min
2. Rast Eiweißrast, 52°C, 10min
3. Rast Maltoserast, 63°C, 30min
4. Rast Verzuckerungsrast, 72°C, 25min
Abmaischen 78°C
Läutern
Grad Brix 16,5°Brix (ohne NG), 12,5°Brix (mit NG)
Menge [l] 24l
Hopfenkochen
Kochdauer 90min
1. Gabe Saphier, 3,9% Alpha, Pellets, 14gr für 90min
2. Gabe Saphier, 3,9% Alpha, Pellets, 3gr für 15min
3. Gabe -
Grad Brix 13,5°Brix
Menge [l] 20l
Hauptgärung
Anstelldatum 23.06.2020
Anstelltemperatur der Würze 20°C, ca. 200ml Flüssighefe und 250ml Würze, 24h Hefestarter
Abbruch Hauptgärung 02.07.2020
Nachgärung
Abfülldatum 02.07.2020
Abfüllmenge [l] 19l, 7°Brix
Speise 1l
Zucker 78g
Abbruch Nachgärung 17.07.2020

Verkostung

Test nach fast 3 Wochen Reifung

In einer verkleinerten Brauhelfer-Runde probierten wir gemeinsam unser Erzeugnis. Leider ist der Eindruck des Bieres insgesamt nicht so gut.

Der Duft beim Einschenken ist von Banane geprägt und macht Lust auf einen Schluck. Der Schaum ist von Flasche zu Flasche verschieden, genauso schäumen ein paar Flaschen nach dem Öffnen langsam über, andere nicht.

Die Farbe ist schön, ein dunkles gelb oder ein helleres orange. Nur wenig Trübung (die Flüssighefe klärt sich schneller) und schon anzusehen.

Beim Geschmack hinterlässt das Bier leider nicht die große Freude. Ein leicht saurer Eindruck schwebt mit, es hat kaum Körper, schmeckt eher flach und leicht bitter. Im späteren Verlauf der Flaschenleerung wird es langsam besser. Liegt das an der Temperatur des Bieres?

Trotzdem ist es zur Zeit ein flaches, wenig beeindruckendes Bier.

Eigentlich hatte ich das Rezept auf mehr Körper aufgebaut, aber hier lief wohl etwas schief. Ob es an der Hefe lag, die erst sehr verzögert ankam? Beim Vergleich des Rezepts des (Sud 15 - Jujube Weizen) mit diesem ergab sich: der 15er Sud hatte weniger Stammwürze, als der 16er. Heißt zum einen, dass das Brauziel (mehr Süße im Bier) erreicht wurde, aber an irgendeiner Stelle hat es den Geschmack negativ beeinflusst.


Bier zurück | nächstes Bier

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information