Archiv der Neuigkeiten aus der Brauerei

2020

15.07.2020: So, die Nachgärung von Sud 16 - Königsnuss Weizen ist beendet und ich habe das Bier in die Kühlschränke verräumt. In ca. einer Woche kann ich eine erste Flasche öffnen und testen :)

02.07.2020: Heute wurde Sud 16 - Königsnuss Weizen abgefüllt. Mit Hilfe durch eine Freundin waren wir nach etwas mehr als 1,5h fertig. 19l sind es geworden. Die Hefe am Boden des Gäreimers habe ich erstmalig nicht weg geschüttet, sondern in ein Einmachglas gefüllt. Die kann sicherlich einen zweiten Sud vergären…

23.06.2020: Zu Sud 15 - Jujube Weizen ist endlich ein Biertest online :) Es wurde zwar immer gerne von Gästen getrunken (und von mir), aber ich habe es erst jetzt geschafft, einen Biertest auszufüllen LOL

21.06.2020: Heute wurde gebraut - zusammen mit ein paar Freunden. Das war spannend, interessant, aufschlussreich und hat Spaß gemacht. Es wurde Sud 16 - Königsnuss Weizen gebraut…

17.06.2020: Inzwischen habe ich ein paar Flaschen des Sud 15 - Jujube Weizen probiert und auch Gäste probieren lassen. Das Weizen ist gut geworden! Die Flüssighefe rockt! Es duftet nach Banane, schmeckt richtig schön nach Weizen und schaut gut aus. Ein richtiger Test mit Verkostung steht noch aus, folgt in Kürze…

10.06.2020: Heute brach ich die Nachgärung von Sud 15 - Jujube Weizen ab, verräumte also die Flaschen aus dem Keller in den Kühlschrank. Während der Nachgärung ist eine Flasche geplatzt und eine hat durch Überschäumen ihren Inhalt verloren. Aber na gut, so sind nun 16,5l übrig. Ich bin gespannt…

29.05.2020: Nach der Plackerei gestern folgt heute ein Test des Sud 14 - Ismene Vollbier. Ergebnis unter dem Link zum Bier zu finden…

28.05.2020: Nachdem ich am 22.05. die Hauptgärung des Sud 15 - Jujube Weizen einleitete, war heute ein guter Zeitpunkt, um das Jungbier in Flaschen abzufüllen. 17,5l waren es am Ende. Dank der erstmals eingesetzten Flüssighefe duftete es die ganze Zeit verführerisch nach reifer Banane. Das Jungbier schmeckte etwas hopfig und schön bananig nach Weizen. Mal sehen, wie sich das jetzt entwickelt. Jedenfalls war der Duft so extrem gut, dass ich wirklich ernsthaft überlege, nur noch Flüssighefe zu benutzen…

21.05.2020: Relativ spontan lege ich den nächsten Brautermin auf heute - den Feiertag. Die Flüssighefe - Premiere für mich - kam vorgestern und ich bin neugierig, wie das klappt. Es gibt ein Weizen: Sud 15 - Jujube Weizen. Nach dem Frühsport werde ich also den Braukessel anschmeißen. Das wird ein schöner Tag :-)

So, 7 Stunden nach dem Start in den Brautag ist der Brautag auch schon wieder vorbei. Details zum Verlauf stehen auf der Seite des Sudes…

18.05.2020: Noch befindet sich der Sud 14 - Ismene Vollbier in Nachgärung im Keller, doch schon bereite ich den neuen Sud vor.
Es soll ein Weizen geben - endlich mal wieder. Die bisherigen Weizen-Sude schmeckten zwar gut, aber nicht nach Weizen. Das liegt aller Wahrscheinlichkeit nach an der Trockenhefe. Damit wird das - so hört man immer wieder - einfach nichts.
Daher habe ich nun Flüssighefe bestellt (Weihenstephan w68). Ich bin gespannt.
Parallel dazu habe ich eine Art Auszeichnung eingeführt: „Brauers Bestes Bier“. Damit kennzeichne ich meine persönlichen Lieblingsbiere aus der Brauerei =) Oben finden Sie eine Liste der bisherigen Lieblingsbiere…

09.05.2020: Nachdem wir am 03.05. die Hauptgärung einleiteten, ist heute das Abfüllen an der Reihe. Erstmal die Küche aufgeräumt und geputzt - jetzt mache ich sie wieder dreckig ;)
Nach knapp 2 Stunden war ich fertig. 16l sinds geworden, die nun zwei Wochen in Nachgärung gehen und dann in den Kühlschrank zur Reifung wandern werden. Der erste Test war sehr positiv. Leicht hopfig, süßlich-malzig und würzig. Das wird ein gutes Bier…

02.05.2020: Heute ist Brautag! Es gibt ein Bier nach Art des Sud 7 - Bartnelken Restebier. Schönes Wetter da draußen, da macht Brauen im Garten noch mehr Spaß.
So, nach 9:30 Stunden ist der Brautag beendet. Wir hatten ein Problem mit dem Einkocher und mussten ihn erst reparieren. Daher die etwas längere Dauer des Brautages.

19.04.2020: Nach einer längeren Pause wird zum am 2. Mai wieder gebraut. Die Saison der untergärigen Biere ist (für mich) nun leider vorbei - der Gärkeller ist zu warm. Daher wird nun wieder obergärig gebraut. Mal sehen, was es geben wird…
Auf jeden Fall freue ich mich schon sehr auf den Brautag. Und diesmal braue ich nicht alleine…

11.03.2020: Gestern habe ich die Nachgärung von Sud 13 - Hainbuche Pils abgebrochen und das Bier in die Kühlschränke verteilt. Heute erfolgte ein erster Test. Eine angenehme Hopfennote, der Körper wenig ausgeprägt. Es ist noch etwas hefig, aber das wird durch die Reifung schwinden. Lecker.

09.02.2020: Heute 17,5l Sud 13 - Hainbuche Pils abgefüllt. Das Jungbier schmeckt schon sehr schön: eine fröhliche hopfenbittere und ein flacher aber angenehmer Körper. Jetzt muss das Bier vier Wochen nachgären.

06.02.2020: Ein neuer Test des Sud 11 - Feuerdorn Märzen. Und es zeigt sich, dass dieses erste untergärig gebraute Bier - trotz der geringen Reifung - schon jetzt sehr gut schmeckt. Das wird ein Knaller.
Sud 12 - Gilbkraut Helles wanderte heute in den Kühlschrank zur Reifung. Jetzt sind beide Kühlschränke randvoll mit selbstgebrautem Bier LOL

03.02.2020: Heute ist eine der Flaschen während der Nachgärung des Sud 12 - Gilbkraut Helles explodiert. Da war der Druck zu hoch. Ungewöhnlich, da ich bisher durch die genaue Berechnung der Speisen- und Zuckermenge, die ich für die Nachgärung beimischen muss, genau solche Ereignisse verhindern konnte. Ich habe dann alle Flaschen belüftet (was bei Kronkorken-Verschlüssen nicht ganz trivial ist). Merkwürdig…

26.01.2020: Der Sud 13 - Hainbuche Pils kühlte über Nacht im Schuppen ab. Nachmittags bereitete ich die Hefe vor (Rehydrierung) und mischte sie dann unter die Würze. Nun warte ich auf den Beginn der Gärung.

25.01.2020: Gestern habe ich ein Rezept für den Sud 13 - Hainbuche Pils erstellt und heute ist Brautag - der erste des Jahres 2020. Wieder teile ich den Brautag auf: Maischen in der Küche, Hopfenkochen im Garten. Wie immer ein Riesenspaß - nur die Putzerei nervt ;)

21.01.2020: Heute habe ich die Nachgärung von Sud 11 - Feuerdorn Märzen abgebrochen. Also wandert das Bier in die Kühlschränke.
Zusätzlich habe ich Sud 9 - Deutzie Bier erneut verkostet - nach fast 5 Monaten Reifung hat sich das Bier stark verändert. Details findet man hier.

19.01.2020: Heute habe ich bei einer Flasche des Sud 11 - Feuerdorn Märzen die Nachgärung beendet und das Bier - nach kurzer Kühlzeit im Kühlschrank - probiert.
Zusammengefasst kann ich sagen: es ist noch unreif, aber im Duft sehr malzig-süß mit deutlicher Pflaumennote. Geschmacklich ist es sehr malzig, süßlich, kräftig, hat eine deutliche Herbe und ist - natürlich - noch total unreif. Aber es wird sich wohl gut entwickeln. Davon gehe ich jetzt aus.
Die Farbe des Bieres ist schön rot-braun und es sieht richtig gut aus.

09.01.2020: Sud 12 - Gilbkraut Helles war nun fast zwei Wochen in Hauptgärung. Diese war durch und nun habe ich heute abgefüllt. Sagenhafte 20,3l sind letztendlich draus geworden. Und es duftet und schmeckt bereits verdammt gut nach Hellem. Ich freue mich auf den Test in ein paar Wochen…

2019

27.12.2019: ich habe die Seiten zu den Bieren überarbeitet und alle Infos in Tabellenform gebracht.
Für Sud 12 - Gilbkraut Helles wird heute die Hefe angestellt. Über Nacht ist die Würze im Schuppen heruntergekühlt. Gegärt wird wieder im Hausflur…

26.12.2019: seit 6:30 Uhr bin ich im Brautag. So ein Tag beginnt mit dem Raufschaffen der Werkzeuge und Geräte. Dann folgt das Befüllen der Würzepfanne und des Topfes für den Nachguss. Wenn das erledigt ist, beginne ich mit dem Aufheizen des Wassers in der Würzepfanne (Hauptguss) und schrote danach das Malz. Alles optimiert ;)
Nach etwas mehr als 6,5 Stunden bin ich heute mit dem Brautag durch. Lief sehr gut und die ausbeute nach dem Hopfenkochen sind ca. 20l. Wunderbar.

25.12.2019: Der letzte Sud ist gerade abgefüllt, da plane ich bereits den neuen Sud. Morgen wird gebraut. Es gibt Sud 12 - Gilbkraut Helles. Rezept ist erstellt. Rohstoffe habe ich nun gesondert erfasst und dokumentiere den Verbrauch. Checkliste erstellt und gedruckt. Kann losgehen ;)
Für diesen Sud verbrauche ich die letzte untergärige Hefe, die ich noch habe :(

24.12.2019: Heute fülle ich - bevor es zur Weihnachtsfeier geht - meinen aktuellen Sud 11 - Feuerdorn Märzen ab und leite damit auch die Nachgärung ein. Nach über zwei Wochen ist die Hauptgärung definitiv abgeschlossen, die Temperatur schwankte zw. 12 und 14 Grad und damit gut im Bereich der empfohlenen Gärtemperatur. Rechnerisch komme ich auf 20l Gesamtmenge - nach dem Abfüllen ist das allerdings weniger (Verluste).
Nach rund 1,5h habe nun 18,75l abgefüllt. Nun noch putzen und Feierabend…

14.12.2019: Die Hefe des Feuerdorn Märzen ist gut angekommen. Eine dicke Schaumschicht hat sich gebildet. Die Temperatur pendelt zw. 11,5 und 12,5°C - optimal. Ich bin sehr gespannt, wie das Bier wird.

09.12.2019: Erst heute habe ich die Hefe angestellt. Dazu erwärmte ich abgekochtes Wasser auf 27°C und fügte 20g untergärige Hefe zu. Diese ließ ich 30min rehydrieren. Dann rührte ich die Hefe in die Würze ein, belüftete 2min lang mit dem Braupaddel die Würze. Nun steht der Gäreimer im Hausflur bei 13,8°C. Zw. 12 und 15°C soll die Gärtemperatur betragen. Nun bin ich gespannt, wie der Gärprozess abläuft.

08.12.2019: Rund 20h kühlt die Würze nun ab und ist immer noch etwas zu warm: 17°C sind für untergärige Hefen zu heiß. Im Keller sind laue 15°C, im Hausflur komme ich runter auf 13°C. Daher ist die Würze jetzt in den Hausflur umgezogen. Sobald ich 15°C oder darunter erreicht habe. stelle ich die Hefe an.

07.12.2019: Heute ist Brautag :) Es gibt ein Märzen. Seit 6:30 Uhr bin ich als Brauer unterwegs. Die Seite zum Bier gibt es schon: Sud 11 - Feuerdorn Märzen

03.12.2019: Inzwischen ist Sud 10 - Eibisch Weizen deutlich gereift, aber schmeckt nicht wirklich gut. Ich vermute, das lag am Aromahopfen Hüll Melon. Jedenfalls ist der Geschmack sehr süß-künstlich. Dafür ist Sud 9 - Deutzie Bier sehr spannend und lecker geworden…

Da ich im Winter untergärig brauen möchte und dafür eine Gärtemperatur von ca. 10-15 Grad benötige, suche ich zZ einen Platz für die Gärung. Im Schuppen draußen wird es zu kalt, im Keller ist es eher zu warm. Ich beobachte jetzt wieder verstärkt die Temperaturverläufe im Keller und hoffe, dass ich diesen Sonntag brauen kann.

08.10.2019: Heute wurde das erste Bier vom Sud 10 - Eibisch Weizen getestet. Vielversprechend aber noch nicht reif. Details auf den oben verlinkte Seite des Bieres…

05.10.2019: Nach 4 Wochen Reifung im Kühlschrank hat sich Sud 9 - Deutzie Bier spannend entwickelt und ich konnte endlich einen Verkostungsbericht online stellen. Viel Spaß beim lesen…

03.10.2019: Sud 7 - Bartnelken Restebier erneut getestet - nach 11 Wochen Lagerung. Und tatsächlich verändert sich der Eindruck, Geschmack, Duft… und dennoch bleibt es bisher das beste Bier meiner Brauerei. Details...

03.10.2019: Heute habe ich bei allen Suden den Brauverlauf in Tabellenform angehängt. Dort findet man zu den jeweiligen Hauptschritten des Brauens das Datum und ggf. eine Notiz. Die Tabelle gibt eine einfache Übersicht, wann welcher Schritt mit welchem Ergebnis beim Brauen durchgeführt wurde. Hilfreich vor allem bei der Berechnung der Reifedauer ;-)

30.09.2019: Heute habe ich die Nachgärung von Sud 10 - Eibisch Weizen abgebrochen - also die Flaschen in die beiden Kühlschränke verteilt. Eng ist es da jetzt… Ich rechne mit mind. 2 Wochen Reifung. Aber einen ersten Schluck werde ich heute noch probieren…

24.09.2019: Nun nach 16 Tagen Reifung des Sud 9 - Deutzie Biers entwickelt sich langsam eine geschmackliche Richtung, in die das Bier geht. Details stehen auf der Seite des Bieres. Ich lasse es nun eine weitere Woche reifen…

17.09.2019: Ein zweiter Test des Sud 9 - Deutzie Biers stand an. 4 Tage nach dem ersten Test und demnach nach 9 Tagen Reifung war ich neugierig… allerdings ergab sich, dass das Bier noch länger reifen muss. Jetzt ist es noch unrund und unbestimmt. Ich bin geduldig und gespannt… Der nächste Test erfolgt frühstens am 24.09.2019.

15.09.2019: Heute habe ich Sud 10 - Eibisch Weizen abgefüllt. Ergebnis: 17,25l.

13.09.2019: Der erste Test des Deutzie Bieres - und es ist noch nicht genug gereift. Die Tendenz ist erkennbar: süßlich-malzig und eine deutliche Hopfennote. Ich bin gespannt und rechne fest damit, dass das Bier im Laufe der nächsten Wochen eine sehr schöne Entwicklung nehmen wird.

10.09.2019: Heute um 05:30 Uhr den aktuellen Zustand der Würze von Sud 10 geprüft: die Hauptgärung ist angekommen 8-) Innerhalb der nächsten 6 Tage verwandelt sich der Zucker (aus dem Malz) in Alkohol.
Nebenbei habe ich das Thermometer jetzt in den Schuppen gestellt, um die dortigen Temperaturen zu erfassen. Mein Keller ist voraussichtlich auch im Winter zu warm für untergäriges Bier. Aber evt. ist der Schuppen ja etwas frischer…

09.09.2019: Der frühe Vogel… um 4:45 Uhr prüfe ich die Temperatur der Würze: 26°C. Also genau richtig für meine Hefe. Daher setze ich den Hefestarter an und leite die Gärung ein. Aus Würze wird Bier 8-)

08.09.2019: Spontan entschieden heute zu Brauen. Es gibt ein Weizen mit den Namen Eibisch Weizen. Zusätzlich habe ich die Nachgärung bei Sud 9 - Deutzie Bier abgebrochen und die Flaschen zur Reifung in den Kühlschrank gestellt.
So, nach 8,5h Arbeit ist der Brautag beendet. Morgen früh kann ich hoffentlich die Hauptgärung einleiten - die Würze muss bis dahin abkühlen…

06.09.2019: Meine Sude bekommen nun eigene Namen - auf Basis von Pflanzen (wegen Gartenbräu). Sud 6 beginnt bei A, dann gehts weiter durchs Alphabet. Aktuell in Nachgärung ist daher Sud 9 mit den Namen „Deutzie Bier“.

30.08.2019: Neue Hefen braucht das Bier - daher habe ich heute viele obergärige und auch ein paar untergärige Hefen bestellt. Die untergärigen Hefen wollen es kalt zum Arbeiten - das geht bei mir nur im Winter. Also gibts im Winter dann andere Sorten Bier… 8-)

29.08.2019: Die Temperatur im Keller ist mir etwas zu hoch :( 22-23°C sind zu viel - ich hätte lieber 5 Grad weniger…

25.08.2019: Die Hauptgärung des Suds 9 war durch. Daher habe ich heute 19l in Flaschen abgefüllt und die Nachgärung eingeleitet…

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information